Juni 2025
Sehr geehrte Damen und Herren*,

sicherlich haben Sie bemerkt, dass unser Newsletter in einem neuen Gewand erscheint - der consilium case Newsletter heißt ab sofort InfectoNews Allgemeinmedizin!

In Zukunft erwartet Sie in jeder Ausgabe:
       - ein spannender Patientenfall aus der Praxis inklusive Expertenantwort
       - eine Produktvorstellung
       - sonstige Neuigkeiten rund um InfectoPharm und unseren produktneutralen
         Fortbildungs- und Beratungsservice consilium

Seien Sie gespannt!

In der heutigen Newsletter-Ausgabe befasst sich der Patientenfall mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen vermindertem HDL-Cholesterin und einem Risiko fĂŒr eine Cholelithiasis gibt. Was denken Sie?
Lesen Sie untenstehend, wie unser Experte diesen Praxisfall beantwortet.

Nase lĂ€uft? 
Unser PrĂ€parat NasipralÂź, das sowohl bei allergischer als auch bei nicht-allergischer Rhinitis (wie z.B. Altersrhinitis) zugelassen ist, bietet die Lösung!
Schauen Sie passend dazu doch auch in unser consilium-Themenheft „Die (chronisch) laufende Nase".

Ich wĂŒnsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihre Julia Hammel
Wiss. Produktmanagerin Allgemeinmedizin
Patientenfall aus der Praxis

1.) THEMA DER FRAGE
Vermindertes HDL-Cholesterin bei normalem Gesamtcholesterin - erhöhtes Risiko fĂŒr Gallensteine?

2.) FRAGESTELLUNG

  • Geht ein vermindertes HDL-Cholesterin bei normalem Gesamtcholesterin mit erhöhtem Risiko fĂŒr Cholelithiasis einher? Gibt es einen Zusammenhang?
  • Wenn ja, sollten Patienten mit erniedrigtem HDL-Cholesterin sonographiert werden? Oder hat ein erniedrigtes HDL-Cholesterin auch einen protektiven Effekt?

3.) EXPERTENANSICHT
Deckt sich Ihre Meinung mit der Expertenmeinung?
Wie unser Experte, Herr Univ.-Prof. Ganschow aus Bonn, die Fragestellung beantwortet hat, erfahren Sie unter dem Link „Expertenansicht".

Sie selbst wĂŒnschen sich ebenfalls einen Expertenrat zu einem spannenden Fall? Gerne leiten wir Ihre Fragen aus der Praxis anonym und kostenfrei an einen unserer consilium-Experten weiter. 
Passend dazu: Pocket-Guideline

Weitere Informationen zum Thema DyslipidĂ€mien bietet die Pocket-Guideline „Diagnostik und Therapie der DyslipidĂ€mien".

Lesen Sie selbst!

Produkt im Fokus: Nasipral

Nase lĂ€uft? – Nasipral

  • Zur symptomatischen Behandlung der Rhinorrhoe
  • Sowohl bei allergischer als auch bei nicht-allergischer Rhinitis (wie z.B. Altersrhinitis)
  • Kein Gewöhnungseffekt1
  • Das Unikat in Deutschland

Das Wichtigste auf einen Blick:

Wirkstoff Ipratropiumbromid
Zulassungsalter Ab 6 Jahren
AnbruchstabilitÀt 3 Monate
Dosierung Kinder und Jugendliche von 6-12 Jahren: 2x tgl. 2 SprĂŒhstĂ¶ĂŸe in jedes Nasenloch
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene:
2-3x tgl. 2 SprĂŒhstĂ¶ĂŸe in jedes Nasenloch
PackungsgrĂ¶ĂŸe 20 ml (16514037)
ErstattungsfĂ€higkeit FĂŒr Kinder und Erwachsene
Quelle:
1 PRAC PSUR assessment report dated 28 September 2017; PSUSA/00001780/201701

Passend dazu aus dem consilium: Themenheft „Die (chronisch) laufende Nase"

„Meine Nase lĂ€uft“ – diese Aussage Ihres Patienten
haben Sie sicherlich schon oft gehört.
Eine einfache Aussage mit einer sehr großen Vielfalt möglicher Ursachen. Von der Variation des Normalen ĂŒber entzĂŒndliche Erkrankungen bis hin zu Tumoren reicht die Differenzialdiagnose.
Dieses Themenheft gibt einen pragmatisch orientierten Überblick ĂŒber Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie der chronischen Rhinitis. Der Fokus liegt hierbei auf dem Leitsymptom: die laufende Nase. 

Passend zu Nasipral: Patienten-Ratgeber „Rhinitis"

Sie suchen die ideale UnterstĂŒtzung fĂŒr Ihr BeratungsgesprĂ€ch?
Unser Patienten-Ratgeber „Rhinitis" hilft Ihnen dabei!

Was ist eine Rhinitis, was sind die Auslöser und wie wird sie behandelt? Und ist Rhinitis gleich Rhinitis?
Antworten darauf und interessante Fakten zur Nase erhalten Ihre Patienten in diesem Patienten-Ratgeber.

Fortbildungskalender

26. JUNI 2025

Beyond the Hype: Understand & Use AI
In Kollaboration mit dem europÀischen KinderÀrzteverband. Der Leiter des KI-Teams bei InfectoPharm gibt praktische Einblicke in die Welt der generativen KI in englischer Sprache.

ONLINE

ANMELDEN

27. AUGUST 2025

Webinar Cochlea Implantate – von der Vorbereitung bis zur Nachsorge

ONLINE

Anmeldung ab Mitte Juni

1. OKTOBER 2025

Jenseits des Hypes: KI verstehen und nutzen
Der Leiter des KI-Teams bei InfectoPharm gibt praktische Einblicke in die Welt der generativen KI.


ONLINE

Anmeldung ab Ende Juli 2025

Besuchen Sie uns am Messestand

Treffen Sie uns auch vor Ort zum persönlichen Austausch – wir freuen uns auf Ihren Besuch am Messestand von InfectoPharm!

18. SEPTEMBER 2025

18. - 20. September 2025

DGG

Weimar

 www.infectopharm.de - kurze Wege